Individuell, interdisziplinär, innovativ – unter diesem Leitsatz war die DGIHV auch in diesem Jahr ein starker Partner beim Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 2. Mai 2025 in Baden-Baden.
Im Rahmen der 74. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopädie und Unfallchirurgie (VSOU) präsentierte sich der TTO als zentrale Plattform für fachübergreifenden Austausch zur orthopädietechnischen Versorgung. Als Kooperationspartner des TTO, veranstaltet vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und der Fortbildungsinitiative ’93, beteiligte sich die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) mit einer eigenen Session, die ganz im Zeichen der Skolioseversorgung bei Jugendlichen stand.
Die gemeinsame Sitzung unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Braatz (Gesundheitscampus Göttingen) und Dipl.-Ing. (FH) Merkur Alimusaj (Universitätsklinikum Heidelberg) machte eindrucksvoll deutlich, wie wirkungsvoll medizinische, therapeutische und technische Expertise ineinandergreifen können, wenn es um ganzheitliche Versorgung geht. Mit Beiträgen der Heidelberger Mediziner, Physiotherapeuten und Orthopädietechniker Dr. Stefan Hemmer, Michael Rexing, Bettina Tesarz und Dr. Bernd Wiedenhöfer wurden aktuelle Entwicklungen in der Korsetttherapie, physiotherapeutische Ansätze sowie operative Möglichkeiten vorgestellt. Die intensive Diskussion zeigte deutlich: Die interprofessionelle Zusammenarbeit ist der Schlüssel für Versorgung auf internationalem Niveau – insbesondere beim sensiblen Übergang von der Jugend- in die Erwachsenenmedizin.